Gemeindechronik

985Erste urkundliche Erwähnung von Alarein
1132Verlegung der pfarrl. Rechte vom zerstörten Ambras zur Burgkirche in Ampass
1145Erste urkundliche Erwähnung der Pfarre Ampass
1256Pfarre Ampass wird durch Schenkung dem Kloster Wilten übertragen
1250
Erwähnung des Ortes in einer Urkunde des Klosters Tegernsee
1312In der Steuerbeschreibung scheinen Grundbesitzer im Dorf in der nächsten Umgebung zu Rennes (Rans), Laibes (Brandhausen), Wiesenhöfe (Wiesenhöfe) und zu Perloch und Puntus (vermutliche Prockenhöfe) auf
1315Im Inntaler Steuerverzeichnis wird Alarein (samt Wiesen, Rennes und Laibes) erstmals al eigener Gemeindeverband geführt
1343Beginn des Archives des Pfarre Aldrans. Urkunden wurden beim Dorfbrand vernichtet
1400Teichel zu Laibins (Herzsee) wird in der landesfürstlichen Fischwasserbeschreibung genannt
1471Herzog Sigmund ließ den "See zu Wiesingen" anlegen
1847Bestehen einer Schützengesellschaft
1870Fund römischer Münzen
1877Schießstand Eröffnung hinter dem Daunerwirt
1884Bau und Eröffnung der Straße Ambras-Aldrans
1886/1889Bau und Eröffnung der Straße nach Rinn
1893Dorfbrand
1894Sennerei-und Schulhausbau
1895Neugründung der Feuerwehr
1897Gründung der Musikkapelle
1899Gründung des Verschönerungs- und Fremdenverkehrsvereines
1900Aufnahme des Verkehres der Mittelgebirgsbahn Innsbruck-Igls
1903Erste Trinkwasserversorgung für den Dorfkern
1906Bau eines Elektrizitätswerkes, in der Folge Stromlieferungen vom E-Werk Vomperbach
1908/1909Bau des Ansitzes Schrattenhofen durch Hermann v. Schullern
1911/1914Erster Versuch einer Grundzusammenlegung
1912Ältestes vorhandenes Gmeinderatsitzungsprotokoll vom 25.02.1912
1914Ehrenbürgerschaft für Blasius Pichler

Auffindung eines Urnengrabes bei den Wiesenhöfen
1914/1918Aldrans verzeichnet 12 Gefallene
1919Glockenweihe
1922Aldrans und Amras bilden einen Naturalversicherungsverband für die Hausbesitzer, um im Brandfall geschützt zu sein, denn die Versicherungsbeiträge reichten wegen der Geldentwertung bei weitem nicht mehr aus (1923 wieder aufgelöst)
1923Fabrikant Recheis aus Hall erhält die Erlaubnis mit seinem Auto die Straße Ampaß-Aldrans zu befahren aber nur bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 15km/h.
der Deutschvölkische Turnverein darf in der Hasenheide ein kleines Haus errichten
1925Gräberfunde am Kirchbichl, vermutet wird ein früherer Friedhof
Die Gemeinde kauft das "Taxeranwesen" (Dorf 21)
1926Errichtung einer Senderanlage von der Ravag Wien
1927Bau einer neuen Trinkwasserleitung vom Behälter Lanser Straße bis zum Haus Nagiller
1928Bischofsbesuch
1930Infolge auftretender Wasserknappheit führte man mit Amras Verhandlungen, die Schreierbachquelle gemeinsam zu fassen
1932Verbot sämtlicher Bälle mit Ausnahme des Feuerwehrballes. Grund waren die Wirtschaftslage und Not
Ludwig Span wird Ehrenbürger, ebenso Pfarrer Steffan Weißensteiner
1934Trauersitzung für Bundeskanzler Dr. Engelbert Dollfuß. Dorfplatz erhält die Bezeichnung "Bundeskanzler Dollfußplatz"
Die Volkszählung ergab 460 Einwohner (davon 18 Ausländer) und 75 Häuser
1937Primiz des Hw. Chorherren Andreas (Anton) Nagiller
1937/1938Steigende Arbeitslosigkeit, verstärkte Tätigkeit der illegalen NSDAP, Zusammenstöße der Gegner der Nationalsozialisten, 1000-Mark Sperre bringt den Fremdenverkehr zum erliegen
Letzte Gemeinderatssitzung am 15.02.1938 vor dem Umbruch
1938 Machtübernahme - auf dem Dorfplatz Pflanzung einer "Hitlereiche", der Platz nennt sich nun "Adolf Hitler Platz"
Die Ehrenbürgerschaft von Otto von Habsburg wird anerkannt - Weginstandsetzungen
1939Kriegsausbruch - 210 Männer sind eingerückt, 22 gefallen, 3 vermisst
1942Kirchenglocken werden beschlagnahmt und abgenommen. Die Bevölkerung lebt von Lebensmittelkarten und Bezugscheinen (für Schuhwerk und Kleidung) - Gemeindderat hält kaum mehr Sitzungen ab
194498mal Fliegeralarm, mehrer Bombenabwürfe, Flur- und Waldschäden, Arbeitskräfte durch Gefangene ersetzt
19459. Mai Zusammenbruch - Kriegsende
Im Dorf amerikanische Besatzungsgruppen, Beschlagnahme der Gasthäuser und einiger Privatgebäude. Ablösung durch französische Besatzung - Lebensmittelknappheit, Schwarzhandel mit Lebensmitteln und verschiedensten Bedarfsgütern, nach wie vor Ablieferungspflicht der Bauern

Erste Gemeinderatssitzung nach dem Krieg. Zweite Sitzung erklärt die seinerzeitige Aberkennung der Ehrenbürgerschaft von Otto von Habsburg für "null und nichtig"
1946infolge andauernder Trockenheit schlechte Ernte
1948Glockenguß und Glockenweihe der 5 neuen Kirchenglocken.
Im Frühjahr erste freie Gemeinderatswahlen, Josef Schwemberger wird Bürgermeister.
Beginn des Neubaues der Volksschule.
1949/1950Inbetriebnahme des neues Schulhauses 
1950Neuwahl des Gemeinderates und Vorstandswahl (BGM J. Schwemberger)
Rege Bautätigkeit, Siedlung "Frieden" und "Stechersiedlung" entstehen
Erneuerung des Kriegerdenkmales (Prof. Emmerich Kerle)
Ein Stück "Römerstraße" beim Hausbau Lanser Straße 5 vorübergehend freigelegt
Im Herbst übernimmt Franz Jaud die Schulleitung
Die Heimatbühne Aldrans beginnt eine erfolgreiche Tätigkeit 
1950/1956Die Ortsbauern liefern folgende Milchmengen
1950: 482.667 kg, 1951: 535.907 kg, 1956: 435.954 kg
1952/1953Bgm. Schwemberger verunglückt, stirbt 1953. Nachfolger wird Andrä Gapp, Jagglerbauer
1953Errichtung eines Gipfelkreuzes auf der Viggarspitze
1954Gründung des Sportvereines
1955Allgemeinde Viehzählung
Erstes Postamt in Aldrans (Haus Moser, Dorf 20)
1957Widumbau, Gemeindebürger waren zu Robotschichten verpflichtet
1959Tod des beliebten Pfarrers Sebastian, große Anteilnahme der Bevölkerung, im Namen der Gemeinde sprach Franz Jaud den Nachruf
1957organisierte Vbm. Jaud die erste Jungbürgerfeier
1959erste Friedhofserweiterung und Neugestaltung
Schwierigkeiten und Meinungsverschiedenheiten bei den Gemeinderatswahlen
1960Einweihung des neus Pavillons
1962Kauf eines elektrischen Läutwerks für die Glocken - Einbau eines Betonkranzes in den Turm und neuer Glockenstuhl
Gemeinderatswahlen: Bgm. Andrä Gapp, Vbm. Franz Jaud
1963Prinz von Hw. H. Norbert (Josef) Gapp O.Praem
Weihe der Schützenfahne (Patin Anna Brunner)
1964Erstmals geregelte Müllabfuhr und Müllgebühr
Ausbau der Rinnerstraße
Bürgermeister schwer erkrankt, nach Monaten Vertretung durch Vbm. wird Rudolf Dollinger neuer Bürgermiester
Paul Koch, langjähriger Schulleiter, Organist und Kapellmeister in Hall in Tirol verstorben
1965Tod des Altbürgermeisters Andrä Gapp
Frau Schulrat Anna Pichler tritt in den Ruhestand
Verbesserung der Trinkwasserversorgung, besonders für die Wiesenhöfe und Prockenhöfe
Tod des langjährigen sozialistischen Gemeinderates, Ehrenkreuzträger des Landes Tirol, Alois Keplinger
Anstellung eines hauptberuflichen Gemeindearbeiters (Konrad Moser)
1966Antrag auf selbstständige Pfarre
Josef Brunner, langjähriger Gemeinderat, verstorben
Begin für Umbau und Renovierung der Kirche
1967Pfarrerhebung und Altarweihe
Wasser-Hochbehälter für die Reidnaun-Gründe erbaut
Grundkäufe von Stecher und Zernig für das geplant Gemeindehaus
1968Planung und Vorbereitung für eine neues Gemeindehaus, Baubeginn Abbruch des alten Sennereigebäudes
Abwasserverband mit Sistrans und Lans. Beschluss für die Kanalanlage bis zum Klärwerk Reichenau
Wasserversorgung Wiesen- und Prockenhöfe durch den neuen Hochbehälter im Rohrach gesichert
VSD F. Jaud gibt die Schulleitung ab und geht als Professor an die Pädagogische Akademie Innsbruck 
1969Moarbauer Andrä Gapp (Dorfchronist) verstorben
1970Einweihung des neuen Gemeindehauses - Verkauf des "Öfnrhauses"
1971Volkszählung: 1147 Einwohner
Eröffnung des Kindergartens -Flächenwidmungsplan in Sicht
rege Bautätigkeit - Grundpreise steigen
1972Neubau des Terrassenhauses an der Rinner Straße
Orgelweihe
Ausbau des Ortskanalnetzes, neuer Wasser-Hochbhälter
1973Wasserleitungsbau für Hinterrinn und Gebiet Herzsee
Einstellung einer Familienhelferin
Geminde kauft ein Einsatzfahrzeug für die Feuerwehr
1974geregelte Müllabfuhr durch Zusammenarbeit der Gemeinden, Ankauf eines Müllwagens
Planung einer Hauptschule in Rans gescheitert
Errichtung eines Waldspielplatzes
Kauf der Liegenschaft Gasthof Stecher (ohne Wald)
1975Kanalordnung und Kanalgebühren beschlossen
Trinkwasserversorgung für Rans von der Gemeinde übernommen
Pfarrjugendheim als Widumanbau errichtet
Ausbau der Straße Ampass-Aldrans
Renovierung der "Schützenkapelle" (Bahnhofweg)
1976Ausbau der Ranser Straße (Rans-Lans)
Forstaufsichtsgebiet Aldrans-Lans zusammengeschlossen
1977Beginn der Planungsarbeiten für das Gemeindezentrum
1979Inbetriebnahme und Einweihung des Zentrums
Dorfbildungswoche - Festschrift Aldrans, einst und jetzt
Verleihung des Gemeindewappens
Neues Gerätehaus für die Feuerwehr
Tennisplatzanlage an der Lanser Straße
1980Bezirksfeuerwehrtag in Aldrans
100jähriger Bestand der Schützenkompanie
1981moderne Wagengarnituren bei der Igler Bahn
Ausbau der Innsbrucker Straße und Gehsteiganlage
Volkszählung ergibt 1479 Einwohner
Kirchturm erhält Schindelbedachung
Öffentliche Bücherei in Betrieb
Fremdenverkehr meldet ca. 80.000 Nächtigungen bei rund 800 Betten
1982Alarmsirene auf Funksteuerung umgestellt
500 Jahre Kirche in Aldrans
Der Gemeinde gelingt es nicht, den zum Kauf angebotenen Herzsee zu erwerben.
Schwierigkeiten bei der Grundablöse für die Freidhofserweiterung 
1984Gemeinde kaufte Grund für Grünanlage und Parkplatz
Anschaffung eines Tanklöschfahrzeuges
Erwachsenenschule feiert 15jähriges Bestehen, Kindergarten ebenso
Bezirksschützenfest in Aldrans
Den Ehrenring erhalten Hw. H Pfarrer Ludwig Tanzer und Landesrat Dr. Alois Partl
Kurzwellensender Aldrans stellt dne Betrieb ein 
1985Frau Schulrat Anna Pichler erhält die päpstliche Auszeichnugn "Pro Ecclesia et Pontifice"
Hochwasser und Muren im Gemeindegebiet
Einweihung des neuen Friedhofes
Herzsee endgültig an Fischereiverein verkauft
1986auf Bürgermeister Rudolf Dollinger folgt Dir. Peter Vögele
Ehrenringverleihung an Altbürgermeister R.Dollinger
Schulhofüberdachung für Vereinsveranstaltungen
neue Beleuchtung für die Klassenräume der Volksschule
Anschluss der Gemeindeverwaltung an das Rechenzentrum GEMDAT
1987Brauchtumsgruppe feiert 10jähriges Bestehen
25 Jahre Braunviehzucht
Straßenkorrektur bei der Engstelle "Jaggler"
Jugendraum im Gemeindezentrum
Ankauf eines Gemeindetraktors
Grundkauf von Rudolf Raith - Ranser Feld - 1. Sotzialwohnprojekt
Gründung des Sozial- und Gesundheitssprengels der Region 17
1988Dienstbarkeitsvertrag ÖBB - Südumfahrung Tunnelbau
Wohnprojekt Ranser Feld - Wohnungszuweisungen
Bau der Pumpanlage Schreierbachbehälter zum Ranser Hochbehälter
Fremdenverkehrsfachkonzept Südöstliches Mittelgebirge
Sportplatz Aldrans - Lichtanlage
Silbernes Priesterjubiläum von Hw. Pfarrer Norbert (Josef) Gapp
das Wahrzeichen von Aldrans, die beiden Sendermasten wurden beseitigt
1989Erstellung eines Wasserleitungsplanes im Ortsnetz
Grundstückszuweisungen für die Reihenhausanlage Rans
Verkauf Gasthof Stecher
1990Ausbau der Rinnerstraße (Mittelgebirgsstraße)
Kanalprojekt Wiesenhöfe
Gemeindeverbandgründung Wohn- und Pflegeheim Südöstliches Mittelgebirge
7. Tiroler Gemindetag in Aldrans
Ankauf des Sendergebäudes 
1991Kindergarten, Um- und Ausbau
Wasserausschuss - Gesamtprojekt der Wasserversorgung
Planungsarbeiten Wohn- und Pflegeheim
Örtliche Bauvorschriften
1992Zweites Sozialwohnprojekt Fagslung mit 32 Wohnugnen
Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen
18. Tiroler Gemeindeskicup Aldrans
Hüttenbachquelle - Begutachtung durch das Hygieneinstitut
Bau der Hinterrinstraße - Beleuchtung
1993Brücke über den Aldranser Bach in Rans
Wasserleitungsbau, Druck- und Versorgungsleitung zum Wiesenhofebhälter
Baubeginn Wohn- und Pflegeheim